Öfen und Kamine

Herzlich Willkommen auf dem Informationsportal für Kachelofenbau, Kachelofenhandel, Kaminbau, Kaminfeger und Ofensetzer!

Der klassische Kachelofen ist für viele Menschen der Inbegriff von Wärme und Gemütlichkeit. Ein Kaminbauer weiß jedoch, dass diese Öfen einen hohen Arbeitsaufwand haben und auch nicht ganz billig sind. Moderne Holzöfen wie ein Edelstahlkamin oder der Pelletofen sind dafür eine tolle Alternative, wenn es um angenehme Wärme zu jeder Zeit geht.

Klassisch, modern oder verspielt – für jeden Wohnstil den passenden Kaminofen

Genau wie der gute alte Kachelofen gibt ein moderner Kaminofen jedem Raum ein ganz besonderes Flair. Er erhöht den Wohnkomfort und setzt auch optisch ein Highlight im Raum. Geeignet für Genießer und Sparfüchse möchte kaum jemand auf die Vorteile eines Kamins verzichten. Ob an kühlen Herbsttagen oder ganz gemütlich als zusätzliche Heizung im Winter - ein Holzofen sorgt zu jeder Zeit für eine angenehme Wärme. Das Spiel der Flammen zu beobachten und dabei ein Glas guten Wein zu genießen gehört sicher zu den Lieblingsmomenten eines Kaminbesitzers.

Genauso vielfältig wie die Einrichtungsstile ist auch das Design von Kaminöfen. Ob romantischer Landhausstil oder moderner Loft-Look – das große Sortiment hält für jeden Stil das perfekte Modell bereit. Jedes dieser Modelle unterscheidet neben der Optik auch in der Ausstattung, sodass praktisch für jeden Anspruch auch der entsprechende Kaminofen ausgewählt werden kann. Denn nicht nur die Optik entscheidet bei modernen Öfen, im Vordergrund sollte bei der Auswahl immer die geforderte Leistung und der gewünschte Komfort stehen.

Die erforderliche Leistung richtet sich dabei nach der Größe des zu beheizenden Raumes. Neben der Nennleistung sind jedoch auch weitere Kriterien wie die Qualität des Feuerholzes und der Isolierungsgrad des Raumes, welcher beheizt werden soll, ausschlaggebend. Ein Kaminbauer empfiehlt als ungefähren Richtwert von je 0,1 kW pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei einer Wohnfläche von 80 qm entspricht dieser einem Ofen mit einer Nennwärmeleistung von mindestens 8 kw. Da bei der Verbrennung von Holz im Ofen Sauerstoff benötigt wird, sollte der neue Kaminofen nicht größer als der Richtwert sein, da sonst zuviel Sauerstoff aus der Raumluft entzogen wird. Ein Zeichen dafür ist schnell eintretende Müdigkeit.

Es muss auch schon lange nicht mehr der klassische Kaminofen aus Stahl im klassischen Schwarz sein. Wem die typischen Öfen zu robust für den eigenen Wohnstil sind, kann sich auch für einen eleganten Specksteinofen oder einen glänzenden Edelstahlkamin entscheiden. Glänzender Edelstahl oder ein edler Kaminofen in Grau passen sich ganz toll zu einer Einrichtung mit klaren Formen und Linien. Für den Landhausstil wird der Ofenbauer vielleicht einen Specksteinofen in dunklen Grün oder in einem warmen Bambuston empfehlen. Antiken Möbel oder eine Einrichtung im Kolonialstil werden perfekt durch einen Kaminofen im typischen britischen Stil ergänzt. Die antike Optik wird insbesondere durch Verzierungen und einen Vorsprung erreicht.

Modelle und Varianten

Die große Vielzahl an Modellen und Varianten macht die Auswahl nicht immer leicht. Neben der Optik sind auch immer die Leistung, das Brennmaterial und die Bedingungen vor Ort ausschlaggebend, wenn man einen Kaminofen für sein Zuhause sucht. Eine Beratung bei einem erfahrenen Ofenbauer ist deshalb immer zu empfehlen. Steht erst erst einmal fest, für welchen Brennstoff und welche Leistung man sich entschieden hat, kommt die Qual der Wahl zur Optik und dem Material. Kaminöfen gibt es in vielen Formen, Größen und Designs. Das verwendete Material reicht vom Edelstahl und Gußeisen über Speckstein bis zu einem Kaminofen mit nostalgischen Kacheln aus Keramik.

Offener Kamin

Gerade ein offener Kamin ist mit seinem unverstellten Blick auf die Flammen ein Klassiker unter den Öfen. Der offene Kamin ist in vielen Ausführungen erhältlich und wird fast immer mit Holz oder speziellen Briketts befeuert. Oftmals schützt eine Scheibe aus feuerfesten Glas den Betrachter und die Umgebung vor Funken und Flammen. Wie beim klassischen Ofen gibt auch ein Kaminofen auf zwei Wegen Einerseits entwickelt sich Konfektionswärme, welche sich im Raum ausbreitet. Andererseits entsteht die sogenannte Strahlungswärme, welche durch das Auftreffen auf Möbel oder Gegenstände entsteht. Dabei erwärmt sich die Oberfläche und die Umgebung wird indirekt erwärmt. Auch wenn ein offener Kamin immer wieder durch sein Flammenspiel begeistert, der Kaminbauer weist aber auf die hohe Feinstaub-Emission und eine relativ schlechte Ökobilanz hin.

Kaminofen kaufen

Beim Kaminofen kaufen müssen insgesamt einige Kriterien beachtet werden. Neben der Größe des Raumes, der Leistung und dem Anschluß am Ofenrohr gehören dabei auch die Ausstattung und das Material dazu. Gerade bei den technischen Details ist die Beratung zum Kaminofen kaufen von einem erfahren Ofenbauer ratsam.

Ausstattung

Speziell die Ausstattung trägt viel zum Komfort eines Kaminofens bei. Mit einem extra Fach zum Warmhalten von Tee oder Kaffee kann der Kamin auch sehr individuell genutzt werden. Sehr praktisch sind auch Abstellflächen für das Holz oder ein beweglicher Rost. Viele moderne Kamine sind zudem mit einer selbstreinigenden Sichtscheibe ausgestattet. Damit setzt sich Ruß nicht an der Scheibe fest und verhindert die Sicht auf die lodernden Flammen. Zur zusätzlichen Ausstattung gehören auch die edlen Unterlagen aus Glas oder Kupfer, welche den Boden schützen und trotzdem toll aussehen.

Sicher ist sicher – Tipps vom Ofenbauer

Ob einfacher Ofen, Kachelofen oder Edelstahlkamin - gerade bei der Heizleistung, dem benötigten Ofenrohr und dem sicheren Anschlußist guter Rat vom Ofenbauer nicht teuer. bestimmte Maßnahmen müssen auf jeden Fall vom Schornsteinfeger oder dem Ofenbauer genehmigt werden. Ist schon ein alter Schornstein vorhanden, richtet sich der Zug und die Leistung nach diesem Schornstein. Alternativ kann ein Schornstein aber auch nachträglich eingezogen oder als Edelstahlschornstein von außen an der Fassade angebracht werden. Dann können die Größe vom Schornstein und der Kaminofen oder der Kachelofen perfekt aufeinander abgestimmt und ganz individuell geplant werden.

Edelstahlkamin als Schwedenofen

Der typische Schwedenofen stammt eigentlich aus Skandinavien und wurde speziell für die direkte Wärmeabgabe entwickelt. Den sehr kalten Witterungsbedingungen in den nördlichen Regionen Europas musste in früheren Zeiten mit besonderen Maßnahmen entgegen gewirkt werden. Der klassische Schwedenofen wie der Edelstahlkamin ist deshalb mit einer großen Brennkammer ausgestattet und steht frei im Raum, um die Wärme rund herum gut abgeben zu können.

Schon die ersten Schwedenöfen Anfang des 19. Jahrhunderts waren mit ihrer Sichtscheibe eine große Neuerung bei den Holzöfen. Die Sichtfenster aus Glimmerkristallen waren gegenüber den offenen Kaminen deutlich sicherer. Beim Kamin kaufen in der heutigen Zeit verfügen alle Schwedenöfen über ein Sichtfenster aus modernen Glastechniken. Praktisch gehören Schwedenöfen zu den dominierenden Öfen und haben offene Kamine und Kachelöfen fast abgelöst. Der Schwedenofen kann einfach in einem Raum aufgestellt werden und benötigt zum Anschluß an das Ofenrohr auch keinen Ofenbauer mehr. Beim Kaminofen kaufen ist das Ofenrohr meist nicht im Lieferumfang enthalten und der Schwedenofen selbst muss noch einmal vom Schornsteinfeger oder Ofenbauer abgenommen werden.

Holz, Kohle oder Pellets

Nicht zuletzt der richtige Brennstoff ist entscheidend für das perfekte Feuer. Gerade bei einem Holzofen ist gut getrocknetes Kaminholz aus Hartholz der beste Brennstoff überhaupt. Die Wärme selbst kann mit Briketts oder speziellen Holzbriketts weiter verlängert werden, die optisch schönsten Flammen entstehen mit Holzscheiten. Der Kaminbauer empfiehlt dafür möglichst Buchen- oder Birkenholz. Diese Holzarten brennen relativ langsam ab und halten die Wärme länger. Dafür wird lediglich zur richtigen Zeit die Luftzufuhr gedrosselt. Dann glühen die Holzscheite zum Teil noch viel Stunden weiter und sorgen so für eine angenehme Wärme.

Harzreiches Holz von Nadelbäumen wie Kiefer und Fichte neigen dagegen zum Funkenflug und die Funken können beim Öffnen der Tür am Holzofen aufgewirbelt werden. Besonders wichtig ist außerdem, möglichst trockenes Holz mit einer Restfeuchte von etwa 20 % zu verwenden. Laut Ofenbauer vermindert eine höhere Restfeuchte die Heizleistung und erzeugt kondensierenden Wasserdampf, welcher den Holzofen, den Schornstein und das Ofenrohr auf lange Sicht schädigen können.

Der Pelletofen als Alternative zum Kaminholz

Es müssen auch nicht immer Holzscheite im Ofen sein, welche für eine angenehme Wärme sorgen. Spezielle Pellets gehören zu den alternativen Brennstoffen, welche zwar auch aus Holz hergestellt werden, aber einfacher zu beschaffen und im Brennverhalten ökologischer und auch umweltfreundlicher sind. Der hohe Energiegehalt ist zwar ein Vorteil, auf ein schönes Flammenspiel muss beim Pelletofen aber verzichtet werden. So ein Kaminofen ist dem Holzofen zwar optisch ähnlich, aber deutlich komfortabler ein herkömmlicher Kaminofen. Durch den integrierten Vorratsbehälter entfällt das ständige Nachlegen von Brennmaterial und auch die Pellets selbst sind praktisch abgepackt in größeren Säcken erhältlich. Insgesamt sind die Anforderungen zum Einbau eines Pelletsofens jedoch ähnlich wie bei einem klassischen Kaminofen. Auch hier kann der Kaminbauer oder der Schornsteinfeger weiterhelfen, wenn es um spezielle Fragen rund um den Pelletofen geht.

Ethanol Kamin

Beim Kaminofen kaufen darf der Ethanol Kamin nicht unberücksichtigt bleiben. Denn auch dort, wo man nicht über die baulichen Voraussetzungen für einen klassischen Kaminofen verfügt, muss nicht auf ein loderndes Kaminfeuer verzichtet werden. Hier empfiehlt der Kaminbauer einen Ethanol Kamin, welcher weder ein Ofenrohr noch einen Schornstein benötigt. Als Brennstoff dient dabei spezieller Bioethanol in flüssiger, fester oder gasförmiger Form. Beim Ethanol Kamin entstehen weder Ruß noch Rauch und auch die Heizleistung fehlt. Zudem müssen kein Holz oder andere Brennstoffe gelagert werden und das brennende Feuer knistert auch nicht. Auf ein schönes Flammenspiel und die Optik von lodernden Feuer muss bei einem Ethanol Kamin jedoch nicht verzichtet werden.

Fazit

Tipps zum Kamin kaufen sind vor allem von einem Fachmann wie einem Ofenbauer sehr wertvoll. Ganz sicher wertet ein Kaminofen jeden Wohnraum optisch und auch vom Komfort her auf. Gemütliche Wärme und das interessante Spiel der Flammen sind fast mit jeder Art von Kaminöfen gegeben. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollte vor dem Kaminofen kaufen jedoch hinsichtlich der Technik und Ausführung immer ein erfahrener Ofenbauer gefragt werden. Ob offener Kamin, Pelletofen oder Schwedenofen hängt nicht nur von den persönlichen Vorlieben sondern oft auch von den Gegebenheiten vor Ort ab. Nicht zuletzt die regelmäßige Wartung durch einen Ofenbauer, den Schornsteinfeger oder eine spezialisierte Firma sorgt für einen reibungslosen Betrieb zu jeder Jahreszeit. Dann steht dem eigenen Kachelofen oder einem modernen Holzofen vom Ofenbauer beim Kaminofen kaufen auch nichts mehr im Wege.

Einige interessante Firmen zum Thema des Informationsportals: